Einladung – reFuels verstehen: Informationsforum für Technik und Anwendung

Samstag, 17. Mai 2025 | 15:00 Uhr

Pilotprojekt:

Einführung klimafreundlicher Kraftstoffe in der privaten Bodenseeschifffahrt

Wo

ULTRAMARIN
Meichle + Mohr GmbH
Im Wassersportzentrum 10
88079 Kressbronn
Showroom Ultramarin

Wann

Samstag, 17.05.2025
Start der Veranstaltung: 15:00 Uhr 

Wir laden Sie herzlich ein, gemeinsam mit uns einen wichtigen Schritt in Richtung nachhaltiger Mobilität auf dem Bodensee zu gehen. Im Rahmen unseres Pilotprojekts möchten wir neue Wege beschreiten und die private Schifffahrt klimafreundlicher gestalten.

Das Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg verfolgt das Ziel, mittel- bis langfristig auch bei der Bodenseeschifffahrt Klimaneutralität zu erreichen. Um dieses Ziel zu erreichen werden verschiedene Maßnahmen verfolgt: Förderung von Ladeinfrastruktur für Freizeitschiffe, Öffentlichkeitsarbeit für batterieelektrische Freizeitschiffe, andere alternative Antriebe und mit erneuerbaren Energien erzeugte Kraftstoffe (reFuels) in der Bodenseeschifffahrt, Förderung von Tankinfrastruktur für reFuels und digitaler Nachweis der CO2-Einsparung sowie Förderung einer Blendinganlage für Bedarfsgerechte Beimischungen von reFuels.

Sollten Sie am Samstag, den 17.05., verhindert sein, würden wir uns sehr freuen, Sie stattdessen am Sonntag begrüßen zu dürfen. Den Programmablauf und die Anmeldung für Sonntag den 18.05. finden Sie unter folgendem Link. 

Werfen Sie einen Blick auf das

Programm

Sonja Meichle, Geschäftsleitung ULTRAMARIN
Ultramarin – wir übernehmen Verantwortung!

Dr.-Ing. Olaf Toedter, KIT Karlsruher Institut für Technologie 
Treinbhausgasreduktion in der Privatschifffahrt – Kraftstoffe und Bilanzierung

Moritz Grüninger, KIT Karlsruher Institut für Technologie 

Günter Klaiber, CropEnergies AG
Stabilität und Nachaltigkeit von E10

Roland Weissert, Neste Germany GmbH, Channelpartner 
HVO: Eigenschaften und Nachhaltigkeit

Edgar Raff, 1. Vorsitzender IWGB
Rolle des Blauen Ankers und Urkundenübergabe

Jürgen Preuss, Moderation
Alle Projektpartner stehen Ihnen für Fragen zur Verfügung

Hintergrund & Zielsetzung

Die Bodenseeregion steht für Natur, Lebensqualität und Innovation. Um diese Werte zu bewahren, setzen wir auf den Einsatz alternativer, umweltfreundlicher Kraftstoffe. Ziel des Projekts ist es, die Machbarkeit und Vorteile dieser Kraftstoffe im Alltagseinsatz zu demonstrieren und so einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.

Projektvorstellung

Erfahren Sie mehr über die geplanten Maßnahmen, die beteiligten Partner und die wissenschaftliche Begleitung des Projekts. Wir stellen Ihnen die verschiedenen Kraftstoffalternativen vor und erläutern, wie sie in der privaten Bodenseeschifffahrt eingesetzt werden können.

Chancen & Perspektiven

Welche Vorteile bieten klimafreundliche Kraftstoffe für Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft? Diskutieren Sie mit uns über die Potenziale für die Region und die Möglichkeiten, die sich für Schiffsbesitzer und die gesamte Bodenseegemeinschaft eröffnen.

Austausch & Vernetzung

Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit Expertinnen und Experten, Projektpartnern und anderen Interessierten auszutauschen. Gemeinsam möchten wir Ideen entwickeln und Erfahrungen teilen, um die nachhaltige Mobilität auf dem Bodensee voranzubringen.

Ausblick & Mitmachmöglichkeiten

Wir zeigen auf, wie Sie sich aktiv am Projekt beteiligen oder von den Ergebnissen profitieren können. Lassen Sie uns gemeinsam die Zukunft der Bodenseeschifffahrt gestalten – klimafreundlich, innovativ und verantwortungsvoll.

Veranstalter: 

Organisator:

Organisator:

Anmeldung

Einladung zur Auftaktveranstaltung
Samstag, 17. Mai 2025 | 15:00 Uhr

Jetzt mit an Bord kommen!
Wir freuen uns, wenn Sie Teil unseres Pilotprojekts werden und gemeinsam mit uns die Zukunft der nachhaltigen Mobilität auf dem Bodensee mitgestalten. Einfach anmelden – und los geht’s in Richtung klimafreundliche Schifffahrt!

Partner

Wir bedanken uns herzlich für die Unterstützung
Unser besonderer Dank gilt unseren engagierten Projektpartnern, die mit ihrer Expertise, ihrem Einsatz und ihrer Zusammenarbeit maßgeblich zum Erfolg dieses Projekts beigetragen haben.

Kooperationspartner

Projektakteure

Interessengruppen

Nach oben scrollen