
Nautic HVO – Die nachhaltige Kraftstofflösung für den maritimen Bereich
Nautic HVO steht für eine neue Generation maritimer Kraftstoffe: Der zertifizierte HVO-Kraftstoff basiert auf dem bewährten MY Neste Renewable Diesel und garantiert eine CO₂-Einsparung von bis zu 90% über den gesamten Lebenszyklus im Vergleich zu fossilem Diesel. Damit setzt Nautic HVO neue Maßstäbe für umweltbewusstes und zukunftsfähiges Bootfahren.
- Was macht Nautic HVO einzigartig?
- Hergestellt aus 100% erneuerbaren Rohstoffen wie gebrauchten Speiseölen und Reststoffen aus der Pflanzenölverarbeitung – ohne Nutzung von Palmöl oder Förderung neuer Rohstoffe.
- Zertifiziert nach höchsten internationalen Standards (u.a. DIN EN 15940), erfüllt strengste Qualitäts- und Nachhaltigkeitsanforderungen und wird regelmäßig unabhängig geprüft.
- Sofort einsetzbar: Nautic HVO ist ein Drop-in-Kraftstoff und kann in allen gängigen Dieselmotoren ohne technische Anpassungen verwendet werden.
- Saubere Verbrennung und längere Lagerfähigkeit: Nautic HVO verbrennt sauberer als herkömmlicher Diesel, schützt Motor und Tank vor Ablagerungen und Dieselpest und ist biologisch abbaubar.
- Transparente Klimabilanz: Die CO₂-Einsparung ist zertifiziert und kann klar dokumentiert werden – ideal für Unternehmen und Privatpersonen, die ihre Klimabilanz nachweislich verbessern möchten.
Nautic HVO – Für eine nachhaltige Zukunft auf dem Wasser.
Mit Nautic HVO entscheiden Sie sich für einen innovativen, zertifizierten Kraftstoff, der Klimaschutz und Performance vereint. Setzen Sie auf garantierte CO₂-Einsparung und übernehmen Sie Verantwortung für kommende Generationen – ohne Kompromisse bei Zuverlässigkeit und Motorleistung.
- Die Vorteile in der Übersicht für die Schifffahrt und Oldtimer
- Resistent gegen Dieselpest
- Keine Geruchsbelästigung an Bord
- Resistent gegen Alterung
- Reduzierte Geräuschentwicklung
- Nahezu rußfreie Verbrennung
- Kein Ruß am Schiffskörper
- Deutliche Emissionsreduzierung
- Von führenden Bootsmagazinen getestet
- Geringere Schadstoffbelastung am Arbeitsplatz
- Deutlich verbesserte Kaltlauf-Eigenschaften
- Ideal für Notstromaggregate und Netzersatzanlagen
- Erheblich verringerte Gefahren in Wasserschutzgebieten
- Biologisch abbaubar, keine Gefahr für Lebewesen in Gewässern, nur Wassergefährdungsklasse 1
- Bis zu 90% CO2-reduziert gegenüber fossilem Diesel über den Lebenszyklus (Well2Tank)
FAQ – Häufige Fragen zur Umstellung
Muss ich meinen Tank reinigen lassen?
Um die Vorteile des HVO-Dieselkraftstoffes sofort zu nutzen, ist es empfehlenswert, eine Tankreingung durchführen zu lassen. Wenn es schon zu einem Pestbefall im Tank gekommen ist, ist es ratsam.
Muss ich meinen Motor darauf einstellen lassen?
Nein – problematisch könnten nur alte NBR-Dichtungen (schwarze O-Ringe zwischen Tank und Kraftstoffpumpe) sein, die durch den Einsatz von biobasierten oder aromatenhaltigen Diesel gequollen sein könnten. Durch die Nutzung von HVO können diese wieder schrumpfen. Bei leichter Leckage Anschlussschrauben nachziehen oder bestmöglich Dichtungen ersetzen.
Kann HVO mit normalem Diesel gemischt werden?
Ja – bedenkenlos.
Steigt der Kraftstoffverbrauch an mit HVO?
Normal nicht. Rechnerisch auf Grundlage der diversen Energiedichte zu fossilem Diesel zwischen 1-2% Mehrverbrauch.
Gibt es Erfahrungswerte der Sport- und Berufsschifffahrt, bzw. Agrar und Oldtimer Anwendungen?
Ja, unter https://www.edi-hohenlohe.de/xtl-info/neste-my-infomaterial-broschueren/
Ist es mischbar mit Dieselpest resistenten Additiven?
Ja, aber nicht erforderlich. Regelmäßig den Wasserabscheider reinigen reicht!
Wann wird auf Winterdiesel umgestellt?
Nicht erforderlich – HVO bleibt ganzjährig bis mindestens -22 °C zuverlässig flüssig.
Wir empfehlen die ganzjährige Verwendung von HVO in Winterqualität.